museum-digitalniederösterreich
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
SchlagworteKlosterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Das Zisterzienserkloster Szentgotthárd (St. Gotthard an der Raab)

Heiligenkreuz Stiftsmuseum Graphische Sammlung [o. Inv.]
Das Zisterzienserkloster Szentgotthárd (St. Gotthard an der Raab) und Umgebung (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stift Heiligenkreuz / Elisabeth Fürst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anonym, um 1734–1756. Trotz des naiven Malstils lässt sich die Panoramaansicht auf Grund der relativ genauen Erfassung der Klostergebäude einigermaßen datieren. Beispielsweise erkennt man, dass der Kirchturm noch nicht der letzten Barockisierung entspricht oder der Wassergraben und die Ruinen der alten Kirche noch existieren. 1732 kam das Kloster an das Stift Heiligenkreuz, das eine gewaltige Schuldenlast auf sich nahm, um es zu renovieren und wieder zisterziensisch zu besiedeln. Zur Geschichte des Klosters und der Datierung der Zeichnung siehe den unten verlinkten ungarischen Wikipedia-Eintrag (der deutschsprachige ist weniger ausführlich).
Das Blatt wurde noch nicht untersucht und digitalisiert. Die vorliegende Aufnahme ist ein Provisorium. (Zu einer Handschrift aus St. Gotthard siehe: Codex 314 unter Handschriften.)

Material/Technik

Aquarell/Gouache, auf zwei zusammengefügten Bögen Papier.

Maße

43,8 x 121 cm (Sichtmaße des gerahmten und verglasten Blattes)

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.