museum-digitalniederösterreich
STRG + Y
de
Heiligenkreuz Stiftsmuseum Kunstsammlung [o.A.]
Rekreationszimmer im Stift Heiligenkreuz (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stift Heiligenkreuz / P. Roman Nägele (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Rekreationszimmer im Stift Heiligenkreuz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Rekreationsraum der Mönche wurde zu Beginn er 1970er-Jahre umgestaltet. Der Auftrag dazu kam von Abt Franz Gaumannmüller (1969-1983). Dieser Raum gilt als stilistisch einmalig, als Unikat nicht nur mitten in diesem Stift. Vorher waren in dem Raum: die Schneiderei (vor 1939) und die Kapelle des Exerzitienhauses (nach dem 2. WK).Einweihung des Raumes durch Abt Franz: Weihnachten 1972, der nach dem aktuellen Zeitgeschmack vom Wiener Architekt Hans Pfann eingerichtet worden war. Die Wandvertäfelung und Möblierung sind aus Nussholz (Herstellung: Stiftstischlerei) Die Keramikskulpturen an der Südwand hat Abt Franz in italienischen Galerien gekauft.
Heutige Ausstattung: Die Tische, sowie die Decken-und Wandleuchten sind Originalausstattung, die Sessel sind im Jahr 2017 aus dem Zisterzienserinnen-Kloster Marienkron (Burgenland) übernommen. Tapezierung der Bank und Fußboden wurden erneuert.
Zu der Einrichtung des Raumes gehören zwei Ton-Reliefarbeiten (Der segnende Engel und die Gottesmutter Maria mit Kind), entworfenen und geschaffenen von Karl Steiner (Objekte 773 und 774)
(P. DDr. Alkuin Schachenmayer und Prof. Werner Richter haben recherchiert.)

Material/Technik

Nußbaumholz

Maße

18 m x 8 m

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.