museum-digitalniederösterreich
STRG + Y
de
Heiligenkreuz Stiftsmuseum Graphische Sammlung [286] Archiv 2022-01-25 19:39:43 Vergleich

Das Sulzer Gnadenbild "Maria Hilf vom Birnbaum"

AltNeu
1# Das Sulzer Gnadenbild "Maria Hilf vom Birnbaum"1# Das Sulzer Gnadenbild "Maria Hilf vom Birnbaum"
22
3[Stiftsmuseum Heiligenkreuz](https://noe.at.museum-digital.org/institution/3)3[Stiftsmuseum Heiligenkreuz](https://noe.at.museum-digital.org/institution/3)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://noe.at.museum-digital.org/collection/1)4Sammlung: [Graphische Sammlung](https://noe.at.museum-digital.org/collection/1)
5Inventarnummer: 02865Inventarnummer: 286
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die "Wedenig" signierte und 1983 datierte und "E Wedenig" signierteRötelzeichnung von E. Wedenig gibt das Gnadenbild wieder, das seit 1748 in der Wienerwaldpfarre Sulz verehrt wird und seit der Erbauung der Kirche 1783 im dortigen Altarraum hängt. Barocke Gnadenbilder dieser Art mit aufgesteckten Kronen wurden zahlreich kopiert und gehen auf das Innsbrucker Gnadenbild Lukas Cranachs d. Ä. zurück. Die Entstehungslegende des Sulzer Bildes hat Pater Eugen Strack um 1840 in der Pfarrchronik festgehalten: 8Wedenig, E. (?), 1983. Die signierte und datierte Rötelzeichnung gibt das Gnadenbild wieder, das seit 1748 in der Wienerwaldpfarre Sulz verehrt wird und seit der Erbauung der Kirche 1783 im dortigen Altarraum hängt. Barocke Gnadenbilder dieser Art mit aufgesteckten Kronen wurden häufig kopiert und gehen letztlich auf das Innsbrucker Gnadenbild von Lukas Cranach d. Ä. zurück. Die Entstehungslegende des Sulzer Bildes hat Pater Eugen Strack um 1840 in der Pfarrchronik festgehalten (siehe Link).
9
10"Im J. 1747 am Tage der Heimsuchung der sel. Jungfrau Maria [2. Juli] entstand vormittag ein schreckliches Gewitter, bey welchem am Fuße des Hohenrahmes auf der sogenannten Ochsenweide in einem Augenblicke durch den Blitz 6 Ochsen erschlagen wurden. Der damalige Hirt, mit Namen Bartl, ein schon bejahrter Mann, welcher der Gemeinde bereits durch 30. J. diente, machte in der Angst das Gelübde, er wolle, wenn er durch die Fürbitte der Mutter Gottes samt seinem ihm anvertrauten Viehe vom jähen Tode durch den Blitz bewahret würde, auf seine Kosten das Bildnis Mariä Hülf mahlen laßen, selbes an dem Birnbaum, unter welchem er Schutz suchte, befestigen, u. daselbst sein ganzes Leben hindurch täglich sein Dankgebeth verrichten.
11Da er nun wirklich durch die milde Fürbitte Mariens verschont blieb, erfüllte er auch im J. 1748 pünktlich sein Gelübde, ließ das Gnadenbildnis Maria Hülf, welches noch heut zu Tage oberhalb dem Tabernakel verehrt wird, auf seine Kosten anfertigen, heftete es an den wilden Birnbaum, der sich etwa 100 Schritte ober dem Kirchhofe befand, u. verrichtete so lange er hier lebte täglich, mochte auch die Witterung wie immer beschaffen seiyn, diesem Platze sein Dankgebeth.
12Der Ruf dieses Bildes verbreitete sich bald in der ganzen Gegend, so daß zahlreiche Menschen in Proceßionen herzuströmten, den Birnbaum mit wächsernen u. silbernen Opfern bedeckten, Geld opferten u. Steine herzutrugen. Nach dem Tod dieses Hirten, der 6-7 Jahre darauf in Simmering, seinem Geburtsorte, erfolgte, übersandte deßen Witwe dem damaligen Ortsrichter Johann Winter einige 70fl [Gulden] welche ihr Mann als Opfer von den Wallfahrern angenommen hatte.
13Von diesem Gelde u. den zusammengetragenen Steinen ließ nun derselbe eine kleine Kapelle auf dem Platz erbauen, wo jetzt ein Theil der Sakristey steht, u. nach Beendigung derselben wurde das Bildnis Maria Hülf von dem Birnbaum dahin von 6 kleinen Mädchen in einer Proceßion am 8ten September feyerlich übertragen. Hier wurde nun an bestimmten Tagen in der Woche der Rosenkranz gemeinschaftlich abgebethet, u. Winter, der ein anständiger Mann u. eifriger Katholik war, unterrichtete hier an Sonntagen die Jugend in der kathol. Lehre; auch ließ er im J. 1758 auf seine Kosten eine 1 Ztn. schwere Glocke, worauf noch gegenwärtig sein Name steht, verfertigen, u. verwendete sich mit allem Eifer für die Einweihung dieser Kapelle, damit doch wenigstens an hohen Festtagen eine h. Meße darin gelesen werden könnte. Allein er mußte sterben, ohne sein Ziel erreicht, seinen sehnlichsten Wunsch erfüllet zu sehen."
14
15(Quelle: siehe den Link zur Webseite der Diözese Wien).
169
17Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
18Unten mit Bleistift signiert und datiert "[E?] Wedenig / 83"11Unten mit Bleistift signiert und datiert "[E?] Wedenig / 83"
21Rötel, auf Papier.14Rötel, auf Papier.
2215
23Maße16Maße
2440,2 x 30,2 cm (Sichtmaße des gerahmten und verglasten Blattes).1740,2 x 30,2 cm (Sichtmaße des gerahmten und verglasten Blattes)
2518
26___19___
2720
45___38___
4639
4740
48Stand der Information: 2022-01-25 19:39:4341Stand der Information: 2023-10-06 00:04:15
49[CC BY-NC-SA @ Stift Heiligenkreuz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stift Heiligenkreuz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5043
51___44___
Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren